WISSEN

Veloursleder – Edles Rauleder für feine Handwerkskunst

Kaum ein Material vereint Handwerkskunst und Natürlichkeit so perfekt wie Veloursleder. Sein weicher Griff, die matte Struktur und der warme Charakter machen es seit Generationen zu einem echten Klassiker.

Veloursleder Muster

Was ist Veloursleder eigentlich?

Kurz erklärt: Veloursleder ist echtes Rauleder, dessen Rückseite fein angeschliffen wird. Dadurch entsteht eine samtig-matte, offenporige Oberfläche, die weich, atmungsaktiv und griffig ist – ideal für Mode, Polster und Accessoires.

Dadurch unterscheidet sich Veloursleder klar von glattem Leder – es wirkt natürlicher, wärmer und hat eine angenehm griffige Haptik. Es entsteht, wenn die Rückseite einer Tierhaut fein angeschliffen wird, wodurch die Oberfläche ihre typische, samtig-weiche Struktur erhält. Dadurch unterscheidet sich Veloursleder klar von glattem Leder – es wirkt natürlicher, wärmer und hat eine angenehm griffige Haptik.

Je nach Herkunft der Haut – Rind, Kalb oder Ziege – unterscheiden sich Dichte, Stärke und Struktur. Auch Kunst-Veloursleder ist heute weit verbreitet, da es pflegeleichter und unempfindlicher gegen Flecken ist, dabei aber optisch dem echten Wildleder zum Verwechseln ähnlich sieht.


Die Geschichte & Verwendung von Veloursleder in der Handwerkskunst

Die Geschichte von Veloursleder reicht bis in die frühe Sattlerei- und Schuhmacherkunst zurück. Schon damals schätzten Handwerker das Material wegen seiner Flexibilität und angenehmen Oberfläche. Mit dem Aufkommen der modernen Lederverarbeitung wurde Veloursleder auch in der Mode und im Möbeldesign beliebt – von robustem Rauleder für Arbeitshandschuhe bis hin zu feinem Ziegenvelours für Designertaschen.

In der heutigen Handwerkskunst steht Veloursleder sinnbildlich für Qualität und Beständigkeit. Es lässt sich gut schneiden, lochen und nähen – ideal für Taschen, Polsterarbeiten und Accessoires. Die natürliche Struktur verleiht jedem Stück Individualität – kein Stück Leder gleicht dem anderen.


Verwendung von Velourleder

Veloursleder vs. Wildleder vs. Nubuk – die Unterschiede

Viele verwenden die Begriffe Veloursleder, Wildleder und Nubuk synonym – doch technisch betrachtet gibt es klare Unterschiede:

LederartHerstellung & Oberfläche

Eigenschaften

Pflege & ReinigungTypische Verwendung
VelourslederRückseite (Fleischseite) der Haut wird fein angeschliffen

Weich, griffig, matt, offenporig und atmungsaktiv

Regelmäßig bürsten, mit Imprägnierspray schützen, Flecken mit Veloursradierer entfernen

Taschen, Schuhe, Polster, Wandpaneele, DIY-Accessoires

Nubukleder

Außenseite (Narbenseite) leicht angeschliffen

Feiner und dichter als Velours, wirkt eleganter, aber empfindlicher gegen Flecken

Schonende Reinigung, spezielle Nubuk-Bürste, regelmäßige Imprägnierung

Hochwertige Schuhe, Jacken, edle Accessoires

WildlederLeder von Wildtieren (z. B. Hirsch, Reh), oft naturbelassen

Grobporig, rustikal, weich, atmungsaktiv

Nur trockene Bürstenreinigung, Imprägnierung gegen FeuchtigkeitNur trockene Bürstenreinigung, Imprägnierung gegen Feuchtigkeit

Alle drei gehören zur Gruppe der Rauleder, unterscheiden sich jedoch in Haptik und Einsatzgebiet. Während Nubuk eher für elegante Schuhe genutzt wird, eignet sich Veloursleder hervorragend für Taschen, Polster oder dekorative Projekte.

Anwendungsmöglichkeiten für Veloursleder

Veloursleder ist vielseitig einsetzbar – von Mode über Möbel bis hin zu DIY-Projekten. Es vereint handwerkliche Qualität mit natürlicher Schönheit und ist bei Profis wie Hobby-Designern gleichermaßen beliebt.

Veloursleder in Mode und Accessoires

Veloursleder in Mode & Accessoire

Seine weiche Struktur macht Veloursleder ideal für Jacken, Schuhe und Gürtel. Es sorgt für einen edlen Look, der durch Tragen sogar noch schöner wird. Besonders in Kombination mit Nubukleder oder Wildleder entstehen spannende Kontraste zwischen Materialien. 

Auch für kleinere Accessoires ist das Material perfekt geeignet – Notizbuch-Einbände, Armbänder, Schlüsselanhänger oder Etuis. Wer Wert auf Natürlichkeit legt, wählt echtes Veloursleder – wer pflegeleichte Alternativen bevorzugt, greift zu hochwertigem Kunst-Veloursleder.

Veloursleder für Möbel und Interieur

Veloursleder für Möbel & Interieur

Seine weiche Struktur macht Veloursleder ideal für Jacken, Schuhe und Gürtel. Es sorgt für einen edlen Look, der durch Tragen sogar noch schöner wird. Besonders in Kombination mit Nubukleder oder Wildleder entstehen spannende Kontraste zwischen Materialien.

Auch für kleinere Accessoires ist das Material perfekt geeignet – Notizbuch-Einbände, Armbänder, Schlüsselanhänger oder Etuis. Wer Wert auf Natürlichkeit legt, wählt echtes Veloursleder – wer pflegeleichte Alternativen bevorzugt, greift zu hochwertigem Kunst-Veloursleder.

Veloursleder für kreative DIY-Projekt

Auch in der DIY-Szene erfreut sich Veloursleder großer Beliebtheit. Es lässt sich mit einfachen Werkzeugen schneiden, nähen und kleben.

Beliebte Ideen:

  • Schlüsselanhänger mit Gravur oder Initialen
  • Armbänder, Etuis oder Handytaschen
  • Notizbuch-Einbände oder dekorative Applikationen
Durch seine griffige Oberfläche bietet es auch Anfängern hervorragende Kontrolle bei der Verarbeitung.
Velourleder für DIY und Selbstgemachtes

Tipps zur Pflege und Reinigung von Veloursleder für langanhaltende Schönhei

Die richtige Pflege ist entscheidend, um Veloursleder langfristig schön zu halten. Da das Material offenporig ist, nimmt es leicht Schmutz und Flecken auf – doch mit den richtigen Handgriffen bleibt es über Jahre samtig und edel:

  1. Imprägnieren: Schützen Sie das Leder vor Wasser und Schmutz mit einem speziellen Rauleder-Spray.
  2. Bürsten: Mit einer Krepp- oder Wildlederbürste regelmäßig Staub und Ablagerungen entfernen.
  3. Flecken entfernen: Bei kleinen Flecken hilft ein Velours-Radierer oder ein trockenes Mikrofasertuch.
  4. Reinigung bei stärkerer Verschmutzung: Verwenden Sie spezielle Leder-Reiniger, die für Rauleder geeignet sind.
  5. Pflege: Nach der Reinigung kann ein feiner Pflegeschaum die Farbe auffrischen und das Material geschmeidig halten.
  6. Lagerung: Immer luftig und trocken aufbewahren – direkte Hitze vermeiden.

Mit dieser Pflege-Routine bleibt Ihr Veloursleder, ob Echt- oder Kunstleder, über viele Jahre weich, atmungsaktiv und farbintensiv.

Veloursleder kaufen – worauf Sie achten sollten

Beim Kauf von Veloursleder sollten Sie auf eine gleichmäßige Färbung, eine weiche Struktur und den natürlichen Geruch achten – ein sicheres Zeichen für hochwertig gegerbtes Leder.

Topleder bietet Ihnen:

  • Echtes Veloursleder in verschiedenen Stärken und Farben
  • Nubukleder und Wildleder als Alternativen
  • Kunst-Veloursleder für pflegeleichte Anwendungen
  • Lederreste für nachhaltige DIY-Projekte Alle Leder stammen aus europäischen Gerbereien und werden vor dem Versand sorgfältig geprüft.
Velours Leder kaufen

FAQ - Häufige Fragen

Ist Veloursleder echtes Leder?

Veloursleder ist echtes Rauleder, das aus der Rückseite einer Tierhaut entsteht. Durch das Anschleifen der Fleischseite erhält es seine samtig-matte Struktur. Im Gegensatz zu Kunstleder bleibt es atmungsaktiv, weich und langlebig.

Was ist der Unterschied zwischen Veloursleder, Wildleder und Nubukleder?

Veloursleder wird auf der Fleischseite geschliffen, Nubukleder auf der Narbenseite, und Wildleder stammt von Wildtieren wie Hirsch oder Reh. Dadurch unterscheiden sie sich in Struktur, Glanz und Pflegebedarf – Velours wirkt griffig und warm, Nubuk fein und elegant, Wildleder rustikal.

Ist Veloursleder dasselbe wie Rauleder?

Nein. Rauleder ist der Oberbegriff für alle angerauten Lederarten – dazu zählen Velours- und Nubukleder. Veloursleder bezeichnet also eine spezielle Variante mit weich-matter, offenporiger Oberfläche.

Wie pflege und reinige ich Veloursleder richtig?

Veloursleder sollte regelmäßig mit einer Krepp- oder Raulederbürste aufgebürstet und mit einem Imprägnierspray geschützt werden. Flecken lassen sich meist mit einem Veloursradierer oder speziellen Leder-Reinigern entfernen. Wasser und Fett vermeiden, da sie Flecken hinterlassen können.

Wie entferne ich Flecken aus Veloursleder?

Bei leichten Verschmutzungen hilft sanftes Bürsten oder ein spezieller Velours-Radierer. Bei stärkeren Flecken den Bereich trocken reinigen und mit Imprägnierspray nachbehandeln. Wichtig: Nie nass reiben – das kann die Fasern verkleben.

Woran erkennt man gutes Veloursleder?

Qualitativ hochwertiges Veloursleder hat eine gleichmäßige Färbung, fühlt sich weich und elastisch an und zeigt beim Bürsten leichte Schattierungseffekte. Ein natürlicher Ledergeruch und sichtbare Poren sind weitere Qualitätsmerkmale.